Allgemein

Druckordnung

Hallo ihr Lieben,

hier findet ihr die neue Druckordnung.

Anmerkung:
Unter 1. Ablauf, "Schriftfarbe und Hintergrund [...]": Die Formel nach Michelson ist nur vorbehaltlich, da diese seitens des ZeFaR Plemuns ergänzt wurde und sich der ZeFaR-Vorstand noch nicht mit dieser näher auseinandersetzen konnte.

Druckordnung:
Druckordnung_Oktober_2019

Neue E-Mail-Adresse für Ausleihanfragen

Hey ihr Lieben,

da die Ausleihanfragen stetig angestiegen sind und wir unserer Arbeit dadurch nicht gerecht werden konnten, wurde nun befristet eine Aushilfe eingestellt. Damit diese auch zielführend und konstruktiv arbeiten kann, gilt ab sofort für alle Anliegen, Fragen und jegliche Kommunikation zur Ausleihe, dass ausschliesßlich folgende E-Mail-Adresse genutzt wird: ausleihe@asta.uni-mainz.de. Sollten diesbezüglich dennoch Mails an die E-Mail-Adresse des Vorstandes gehen, kann es passieren, dass diese nicht bearbeitet werden.

Sofern ihr das Ausleihformular nutzt, wird euer Anliegen automatisch an diese Mail-Adresse gesendet, hier müsst ihr also nichts beachten.

 

Rücktritt Charlotte

Hallo ihr Lieben, 

wir hoffen, ihr hattet alle schöne Feiertage und seid gut ins neue Jahr gekommen. Leider startet der Vorstand mit schlechten Nachrichten ins neue Jahr. Charlotte möchte euch gerne ihren Rücktritt mitteilen: 

"Ich habe mich nach reiflichen Überlegungen dazu entschieden zum 30.1.2019 als ZeFaR-Vorstandsmitglied zurückzutreten. 
Ich würde mich sehr freuen, wenn sich der/die Eine oder Andere vorstellen kann, sich für dieses Amt im Januar zur Wahl zu stellen. 

Liebe Grüße 
Charlotte" 

Der restliche ZeFaR-Vorstand ist natürlich sehr traurig über Charlottes Entscheidung, kann diese aber verstehen und wünscht ihr nur das Beste! 

Da wir entweder am 30.01.19 oder am 06.02.19 nachwählen werden, würden wir euch bitten, eure Bewerbungen bis zum 22.01.19 um 23:59 Uhr abzugeben/an uns zu schicken, gerne auch per Mail. Wir werden dann voraussichtlich am 23.01.19 im Plenum die endgültige Liste der Kandidierenden feststellen. In diesem Plenum werden voraussichtlich dann aus organisatorischen Gründen auch die Fragerunden an die/mit den Kandidierenden stattfinden. 

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen.  

Euer ZeFaR-Vorstand
Nina, Sarah, Thorsten, Charlotte

Aushilfe für die Ausleihe gesucht

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sucht ab dem 14.01.2019

eine Aushilfe (m/w/d) Ausleihe
10,00 €/Stunde
befristet bis 31.07.2019

Tätigkeit:
- selbstständige Vereinbarung von Terminen zur Ausgabe bzw. Rücknahme von Gegenständen
- Ausgabe und Entgegennahme der zu verleihenden Gegenstände
- Reklamation von Defekten bei der Rücknahme von Gegenständen
- Führen eines Inventarverzeichnisses
- Wartung der zu verleihenden Gegenstände
- ggf. Tätigen von Ersatzanschaffungen

Voraussetzungen:
- Koordinationsvermögen und Belastbarkeit
- Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
- technische Kenntnisse
- zeitliche Flexibilität

zeitlicher Umfang:
- in der vorlesungsfreien Zeit ca. 2-8 Stunden/Woche, in der Vorlesungszeit ca. 10-20 Stunden/Woche
- Arbeitszeit grundsätzlich frei einteilbar
- Es gibt sehr arbeitsintensive Monate mit einem recht hohen Anteil an Ausleihanfragen (Sommerfeste, Weihnachtsfeiern, etc.). In dieser Zeit ist es notwendig, mindestens drei mal pro Woche auf dem Campus zu sein

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 02.01.2019 an das

AStA-Sekretariat
Staudingerweg 21
55128 Mainz
sekretariat@asta.uni-mainz.de

Stellungnahme bezüglich Äußerungen in kritischen geschichtlichen Kontexten

Dem Zentralen Fachschaftenrat sowie den Fachschaften ist es wichtig, über den geschichtlichen Kontext aufzuklären, in dessen Rahmen wiederholt Kritik daran geäußert wurde, dass das „Westerwaldlied“ auch heute noch gesungen wird. Grundsätzlich ist das „Westerwaldlied“ ein Volkslied aus dem Westerwald, welches auch heute noch in der Gegend in und um den Westerwald auf Volksfesten gesungen wird. In die Kritik geraten ist dieses Lied insbesondere deshalb, weil es dadurch populär wurde, dass die Wehrmacht es während ihren Überfällen auf die westlichen Nachbarstaaten Deutschlands sang. Aus diesem Grund befindet sich in den sich teilweise noch im Umlauf befindlichen analogen Ausgaben des Liederbuches „Kameraden singt!“ der Bundeswehr, in welchem dieses Lied ebenfalls enthalten ist, der Hinweis, dass immer besonders sorgsam abgewogen werden müsse, ob und wo dieses Lied durch Angehörige der Bundeswehr gesungen wird. Dementsprechend gibt es Momente, in denen es unangebracht ist, dieses Lied zu singen. Zu diesen Momenten zählt sicher auch der sich jährende Tag der Reichspogromnacht. Diese Stellungnahme soll als eine Aufforderung dazu verstanden werden, sich mit (geschichtlichen) Hintergründen auseinanderzusetzen und zu reflektieren, in welchen Kontexten bestimmte Äußerungen unangebracht sind und insbesondere betroffene Menschen berühren können.

Der ZeFaR ist jetzt bei Facebook!

Hallo ihr Lieben,

ihr findet uns jetzt auch auf Facebook unter https://www.facebook.com/fachschaftenmainz/
Dort findet ihr auch aktuelle Facebook-Veranstaltung verschiedener Fachschaftsräte.

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr ein Like dalassen würdet und es euren Freunden erzählen würdet, damit wir möglichst viele Studis erreichen!

Liebe Grüße

Euer ZeFaR Vorstand

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Aktuelle WICHTIGE Termine:

Reminder:

Heute Abend findet KEIN Plenum statt!

Ab nächster Woche (Mi, 07.11.18) tagen wir wieder wie gewohnt wöchentlich um 18:15h in CO4/CO5.

 

Am 19.12.2018 wird voraussichtlich auch KEIN Plenum sein.

Stellungnahme des ZeFaR zur zeitgleichen Wahrnehmung politischer sowie autonomer Mandate in der VS

Der Zentrale Fachschaftenrat der Universität Mainz äußert sich zur zeitgleichen Wahrnehmung politischer und autonomer Mandate in der Verfassten Studierendenschaft (VS).

Der ZeFaR unterstützt die zeitgleiche Wahrnehmung eines politischen Amtes, bspw. als abgeordnete Person im Studierendparlament (StuPa), und eines autonomen Amtes, bspw. als Referent*in in einem autonomen Referat des AStA, nicht.

. So hat nun ein AStA-Referent sowohl ein autonomes Amt im AStA als auch ein politisches im StuPa, dem Kontrollorgan des AStA, inne.
Wir sehen die ordnungsgemäße Ausübung eines autonomen Mandates durch das zeitgleiche politische Mandat aus einer politischen Hochschulgruppe oder Wähler*innenvereinigung heraus nicht mehr gegeben, da die Autonomie durch politische Interessenkonflikte beeinträchtigt werden könnte.

WICHTIG: Antrag zur Urabstimmung abgelehnt, Fehler bei Interpretation des Abstimmungsergebnisses

Hallo alle,

wir müssen euch mitteilen, dass der Antrag vom 04.12.2019 "Hiermit wird eine Urabstimmung nach Art. 21 Abs I b) der Satzung, welche darüber entscheiden soll, ob der Beschluss des Studierendenparlaments am 20.11.19 zum Beitritt zum FZS (freier Zusammenschluss der Studierendenschaften) sowie die damit genehmigten Kosten, aufgehoben wird, beantragt." durch das Abstimmungsergebnis 6 dagegen, 2 Enthaltungen und 20 dafür qua Satzung (Art. 21, Satz 1, Absatz b) abgelehnt ist.

Zur Erläuterung hier der Artikel:
Art. 21 Durchführung
(1) Den Beschluss zur Durchführung einer
Urabstimmung können fassen
a) das Studierendenparlament oder
b) der Zentrale Fachschaftenrat mit der
Mehrheit seiner satzungsgemäßen
Mitglieder"

Hierzu:
Abschnitt II Art. 8 Zusammensetzung (Satzung der Verfassten Studierendenschaft)
(1) Alle Studierenden, die eine Fachrichtung an demselben Institut studieren, bilden eine Fachschaft.
(2) Gibt es die Möglichkeit, an einem Institut mehrere Fachrichtungen zu studieren, so können sich gemäß der Interessenlage der Studierenden dieser Fachrichtungen einzelne Fachschaften bilden.

Auf Grundlage der Zählung der Institute sowie der Ausbildung von Fachschaften einzelner Fachrichtungen (bspw. Ägyptologie/Altorientalistik und Archäologie, die jeweils zum Institut für Altertumswissenschaften zählen, jedoch damit zwei Fachschaften bilden), sind mehr als 40 Fachschaften satzungsgemäße Mitglieder des ZeFaR. Dies wird auch dadurch bestätigt, dass aktuell 45 FSR existieren, ob diese rückgemeldet sind, ist in diesem Fall erst mal irrelevant.

Grüße
Nina, Sarah und Nils