Achtung: Diese Informationen gelten speziell für die Fachschaften! Informationen für Hochschulgruppen sind auf der Internetseite des AStA zu finden. Die im nebenstehenden Kasten angegebenen Kontaktdaten sind die des ZeFaR-Vorstandes und nicht die des AStA-Plakatierteams.
Grundsätzliches
- Der Druck der Plakate/Flyer von FSR bzw. das Verteilen durch das Plakatierteam muss bzgl. FSR durch den ZeFaR genehmigt werden (siehe Druckordnung ZeFaR). Daher muss hier das ZeFaR-Logo drauf sein. Das AStA-Logo darf nicht verwendet werden außer der FSR war mit seiner  Druckangelegenheit tatsächlich im AStA-Plenum und hat diese dort genehmigen lassen. Dann darf das ZeFaR-Logo allerdings nur drauf, wenn gleichzeitig eine Genehmigung seitens des ZeFaR  besteht.
 - Plakate und Flyer sollten frühzeitig abgegeben werden, min. 2 Wochen (10 Werktage) vor der Veranstaltung, sonst kann eine reguläre Verteilung nicht garantiert werden.
 -  Bei Abgabe sollte ein Auftragszettel ausgefüllt werden. Auf diesem ist der Titel der Veranstaltung, das
Eingangsdatum im Plakatierbüro, die Anzahl der Flyer/Plakate und eine Kontaktadresse (E-Mail, Telefonnummer) anzugeben. Anmerkungen können hinzugefügt werden. Aufträge zu denen dem Plakatierteam kein Auftragszettel vorliegt, werden nicht bearbeitet. - Das Equipment des Plakatierteams (z.B. Plakatierfahrrad, Kleister, Tesafilm, Gummibänder, Reiszwecken, Pinsel, etc.), ist ohne Absprache nicht zu entwenden.
 - Plakate und Flyer werden nicht einfach in irgendwelche Tagesfächer gelegt oder in den Fächern etwas umsortiert.
 - Das Büro des Plakatierteams ist keine Abstellkammer. Was nicht abgesprochen hier steht, wird wieder rausgestellt. Außerdem bittet das Plakatierteam darum, keinen Müll auf seinem Schreibtisch rumliegen zu lassen.
 - Sowohl in der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit wird zweimal pro Woche plakatiert und einmal pro Woche geflyert.
 - Wendet euch bei Nachfragen bitte an den ZeFaR-Vorstand. Wenn ihr Fragen an das Plakatierteam habt und euch, weil ihr die Drucksachen bereits abgegeben habt, direkt dorthin wendet, müsst ihr den
Vorstand (fachschaften@asta.uni-mainz.de) in CC setzen. 
Zu den Plakaten
- Die Plakate sollten das Format DIN A3 haben. Größere Formate (max. DIN A1) können nur in sehr geringem Maße plakatiert werden.
 - Ca. 50 Plakate einer Sorte können plakatiert werden (alles Weitere wandert unter Umständen in den Altpapiermüll).
 - Es werden auch dauerhafte Plakate regelmäßig in größeren Abständen plakatiert („Dauerbrenner – Plakate ohne Veranstaltungsdatum“). In dem Fall können mehr einer Sorte abgegeben werden.
 - Plakate sollen bei Abgabe in das dafür vorgesehene Fach abgelegt werden und nicht einfach "irgendwohin", damit diese nicht übersehen werden.
 - Der*die Veranstalter*in des jeweiligen Events darf nicht zusätzlich auf den Flächen des AStA, oder „wild“ auf dem Universitätsgelände plakatieren.
 
Zu den Flyern
- Flyer sollten das Format DIN A6 haben.
 - Sieben Flyer-Sorten werden pro Tag verteilt. Dabei können ca. 400 Flyer jeder Sorte pro Tag verteilt werden (alles Weitere wandert unter Umstände in den Altpapiermüll).
 - Flyer sollen bei Abgabe in das dafür vorgesehene Fach abgelegt werden und nicht einfach "irgendwohin", damit diese nicht übersehen werden.
 - Der Veranstalter des jeweiligen Events sollte keinesfalls zusätzlich in den Universitätsgebäuden flyern, da dies sonst Probleme mit der Gebäudeverwaltung nach sich ziehen würde.
 
